Einmal monatlich freitags von 15.00-18.20 Uhr stattfindende Online-Fortbildungen
Regelmäßige Online-Fortbildungen
Die Fortbildungen finden
einmal monatlich, jeweils an einem Freitag vom 15.00 bis 18.20 Uhr (inkl. 20 min Pause), statt. Sollten Sie nicht oder nur teilweise "live" teilnehmen können, haben Sie die Möglichkeit, sich die
gesamte Veranstaltung nachträglich innerhalb eines Zeitraum von 40 Tagen anzuschauen; den Link zur Videoaufzeichnung erhalten Sie wenige Tage nach einem Seminar per E-Mail.
In jedem Seminar werden mehrere Arzneien anhand von zumeist fünf bis sieben Fällen vorgestellt. Zusätzlich werden ergänzend klinische Erfahrungen der Teilnehmer zusammengetragen, die Arzneimittelbilder der jeweiligen Arznei vorgestellt, Differenzialdiagnosen besprochen und natürlich alle Fragen der Teilnehmer beantwortet.
Die Seminare bauen inhaltlich nicht aufeinander auf und können einzeln gebucht werden.
Alle Patientendaten, die alle in anonymisierter Form weitergegeben werden, unterliegen der Schweigepflicht.
Die Teilnahmegebühr liegt bei 40 Euro pro Seminar.
Der Dozent
Karl-Josef Müller ist bekannt aus einer über 20-jährigen deutschlandweiten Seminartätigkeit, wie auch als Autor in verschiedenen Homöopathie-Fachmagazinen und eigenen Druckerzeugnissen (Kasuistik-Fallsammlungen, Arzneimittellehre "Wissmut"). Er arbeitet seit 1986 in eigener homöopathischer Praxis in Zweibrücken. Da für ihn grundsätzlich die gesamte Natur als potenzielles Heilmittel in Frage kommt, wird anschaulich vermittelt, wie in solch einem Fall Ergänzendes aus anderen Natur- und Geisteswissenschaften als zusätzliches Werkzeug hinzugezogen werden kann. Die in wörtlichen Patientenaussagen dokumentierten Erstanamnesen erhalten Sie vorab als PDF.
Hinweise zum Videowebinar der Firma "Zoom"
Die Fortbildung wird als interaktives Zoom-Seminar durchgeführt. Sie benötigen einen Computer, Tablet (oder auch Smartphone) sowie einen für eine Videoübertragung ausreichend schnellen Internetzugang. Sie können von ihrem gewohnten Browser aus das Seminar verfolgen. Während einer laufenden Veranstaltung werden vom Referenten alle Mikrofone der Teilnehmer auf stumm geschaltet um Störgeräusche zu vermeiden. Ihre Kamera können Sie jederzeit einschalten oder auch das gesamte Seminar lang deaktiviert lassen. Bitte beachten: Für den Zutritt zum Seminar verwenden Sie bitte als Zoom-Namen Ihren vollständigen Namen (bspw. Eva Müller), damit ich als Veranstalter Sie zuordnen und freischalten kann. (Beitrittswillige mit Fantasienamen wie "iPad" oder "DrHomöopathie" muss ich leider den Zugang verwehren, da ich die Teilnahmeberechtigung nicht kontrollieren kann.) Nachdem Sie dem Seminar beigetreten sind, können Sie Ihren Zoom-Namen jederzeit ändern.
Zoom (vorab) testen
Sie können auf folgender Zoom-Testseite sich in ein Test-Meeting einloggen, um die Funktion Ihrer Kamera samt Mikrofon sowie dem Zugang zu Zoom zu testen: https://zoom.us/test.
Dies ist nur ein Testzugang der Firma Zoom. Sie sind die einzige Person in diesem Meeting, keine andere Person hört und sieht mit.
Zugangslink/Zugangsdaten zum Seminar und Seminarunterlagen
Zwei Tage vor einer Veranstaltung erhalten Sie den Zugangslink und die zu besprechenden Fälle/Unterlagen per E-Mail. Sollten Sie diese E-Mail am Donnerstag vor einen Seminar noch nicht erreicht haben, schauen Sie bitte in Ihrem Spam-Ordner nach und kontaktieren Sie ggf. den Veranstalter.
Fortbildungspunkte für Ärzte & Heilpraktiker
DZVhÄ: Vier Punkte für den Erhalt des
DZVhÄ-Diploms.
Ärztepunkte: Die Veranstaltungen bis einschließlich Oktober wurden von der Ärztekammer anerkannt.
Für den Erhalt der Punkte ist eine Anmeldung vor der jeweiligen Veranstaltung erforderlich.
Heilpraktiker: Es werden vier Unterrichtseinheiten Homöopathie-Fachfortbildung zum Qualifizierungsnachweis durch
SHZ &
BKHD attestiert.
Hinweis für Teilnehmer aus der
Schweiz: Auf der Teilnahmebestätigung werden u.a. die genauen Zeiten/Anzahl der Unterrichtseinheiten (4 x 45 min) und der detaillierte Inhalt der Fortbildungsmaßnahme (Arzneimittel und Titel aller besprochenen Fälle) dokumentiert.
Wünschen Sie zukünftig Informationen zu Online-Seminaren von Karl-Josef Müller?
Sie erhalten ca. vierteljährlich eine Mail mit den nächsten Terminen und Themen. Hier geht es zur
Freigabe.
Spontane Rückmeldungen von Teilnehmern vom 1. Zoom-Seminar (März 2021)
"Kompliment für die reibungslose, sorgfältige Organisation! Es tut so gut fundierte Arbeit geteilt zu bekommen! Bitte auch dem Kollegen Müller weitergeben! Vielen herzlichen Dank."
Dr. med. Katrin Barbara Nowitzky (E-Mail vom 8. März 2021)
"Vielen Dank für das tolle Seminar. Ich freue mich schon auf das nächste."
Eva Beyeler, Schweiz (E-Mail vom 6. März 2021)
"Lieber Herr Schweser, vielen Dank für das tolle Seminar. Das hat alles prima geklappt und war auch sehr anschaulich!"
Dagmar Geue (E-Mail vom 6. März 2021)
(Vom 8. April) Rosengewächse I
Der Videoaufzeichnung ist bis einschließlich 5. Juni freigeschaltet.
Bei dieser Fortbildung wurden zahlreiche Praxiserfahrungen zu folgenden Rosengewächsen präsentiert: Die Brombeere Rubus fruticosus ("Schwangerschaftswunsch", "Neurodermitis"), die Aprikose Prunus armeniaca ("Schlafstörung", "Migräne"), die Lorbeerkirsche (Prunus) Laurocerasus ("Dellwarzen"), die Sauerkirsche Prunus cerasus ("Neurodermitis") und die Hundsrose Rosa canina ("Belastungsasthma").
(Vom 6. Mai) "Tuberculine"
Der Videolink ist bis Ende Juni freigeschaltet.
Damit es auch für tuberkulinisch veranlagte Personen nicht zu langweilig wird, wurden verschiedene Tuberkulinum-Präparate vorgestellt (in Klammern der Titel des jeweiligen Falles): Marmorek ("Neurodermitis"), Bacillinum ("Bronchialschaden"), Bovinum ("Schmerzen") und Aviaire ("Chronische Schmerzen"). Wie immer entspringen alle Fälle der Praxis des Referenten.
Hinweis zu den Fortbildungspunkten
Alle nachfolgenden Webinare bis einschließlich Oktober: vier Punkte der Ärztekammer und des Zentralvereins (rechtzeitige Anmeldung vor der jeweiligen Veranstaltung erforderlich), vier Punkte für HP (Homöopathie-Fortbildung).
3. Juni: (Dornige) Rosengewächse II
Als Fortführung der Veranstaltung vom April (aber nicht aufbauend auf dieser), werden wir uns im Juni auf folgende dornige Vertreter der Rosengewächse fokussieren: Rosa canina/Hagebutte ("Fersensporn", "rezidiv. Laryngitis", "Klimakterische Beschwerden"), Prunus spinosa/Schlehe ("Arthrose"), Crataegus oxyacantha/Weißdorn ("Knieschmerzen etc."), Sanguisorba off./Großer Wiesenknopf ("Progesteronmangel"), Spiraea ulmaria/Mädesüß ("hormonell bedingte Nachtschweiße"). Wie Sie sehen, viele Praxiserfahrungen, aber dennoch wird genügend Zeit bleiben, das "Wesen" und den klinischen Schwerpunkt jeder Arznei sorgfältig zu erfassen, damit sie diese zukünftig erfolgreich(er) verordnen können.
1. Juli: Nux vomica, Spigelia und Anacardium
Mit Praxiserfahrungen zu zwei Brechnussgewächsen: dem boshaften Nux vomica (zwei Fälle) und Spigelia anthelmia (zwei Fälle mit neuralgischen Beschwerden), komplettiert durch vier Kasuistiken des Elefantenlausbaums Anacardium orientale ("Boshaftigkeit nach Hirnblutung", "umgelernte Linkshänderin", "Prüfungsangst", "Klaustrophobie").
5. August: Die Familie der Leguminosen (Fabaceae) I
Es erwarten Sie Praxiserfahrungen zu folgenden Arzneimitteln: die Kichererbse Lathyrus sativus (Fälle: "Lähmungen, Restless Legs", "Multiple Sklerose"), die Gottesurteilsbohne Physostigma venenosum ("Ophthalmoplegia plus", "Doppeltsehen", "chronische Enteritis"), das Weiße Wahnsinnsgras Oxytropis lambertii (= Aragallus lamberti) bei einem Fall von Anorexie, der Hauhechel Ononis spinosa ("Schwindel und Unruhe"), der Hornklee Lotus corniculatus ("Angstzustände") und der Wiesenklee Trifolium pratense bei einem Gehörverlust nach einem Hörsturz. Viele, noch recht unbekannte Arzneien, die auch ein Verständnis für eine Pflanzenfamilie vermitteln, deren körperliche Schwerpunkte im Bereich "Nerven" und "Verdauungskanal" liegen.
2. September: "Boshafte" Arzneien
Mit Fällen zu Niccolum metallicum ("chronische Sinusitis", "Enuresis"), Thallium metallicum ("Haarausfall"), dem Hai ("Neurodermitis", "Morbus Bechterew", "ADS") und dem Skorpion Androctonus amoreuxii hebraeus ("Verhaltensauffälligkeit"). Sieben Praxiserfahrungen, die die Verordnungsvielfalt und das Wirkpotenzial der Homöopathie wie auch der jeweiligen Mittel eindrücklich veranschaulichen.
7. Oktober: Die Familie der Leguminosen (Fabaceae) II
Im zweiten Teil zu den Hülsenfrüchtlern geht es im Oktober um folgende Arzneien: die Sojabohne Soja hispida ("Wechseljahresbeschwerden"", die Paternostererbse Abrus precatorius ("Schlafstörung und Durchfälle", "nervöse Krise"), die Feuerbohne Phaseolus coccineus ("Tremor und Blasenreizung", "CRPS"), Mimosa pudica ("Angstkind"), dem Bockshornklee Trifolium graecum (ein Fall), dem Besenginster Sarothamnus scoparius ("chronische Bauchschmerzen") und dem Blauregen Wisteria sinensis bei einem Fall von Burnout.
4. November: Jodverbindungen in der Homöopathie
Im November geht es um Arzneien rund um das Element Iod, von dem einleitend zwei Fälle ("Tremor", "Schlafstörung") vorgestellt werden. Dazu gesellen sich ein Fall von Natrium jodatum ("Impffolgen und Kummer") sowie drei Praxiserfahrungen von Kalium jodatum ("Hyperhidrosis", "Infektanfälligkeit", "Rheuma").
Teilnahmebedingungen inkl. Rücktrittsbedingungen (anklicken zum Auf- und Zuklappen)
Anmeldebestätigung
Sie erhalten nach einer umgehenden Bestätigung Ihrer Anmeldung ca. zwei Wochen vor der Online-Fortbildung eine E-Mail mit Angabe der Bankverbindung und nach Begleichung der Teilnahmegebühr einen Zugangslink samt Passwort sowie die Seminarunterlagen (Fälle).
Schweigepflicht und Absage der Fortbildung
Alle Patientendaten, auch solche, die in anonymisierter Form weitergegeben werden, unterliegen der Schweigepflicht. Der Veranstalter behält sich das Recht vor, das Seminar aus besonderen Gründen und bei zu geringer Teilnehmerzahl abzusagen. Bereits bezahlte Teilnahmegebühren werden in solch einem Fall umgehend und in voller Höhe erstattet. Weitere Ansprüche können gegenüber dem Veranstalter nicht geltend gemacht werden.
Rücktrittsbedingungen
Nach erfolgtem Zahlungseingang ist Ihre Anmeldung verbindlich. Sollten Sie wider Erwarten am Seminartermin nicht teilnehmen können, haben Sie folgende Optionen:
- Sie können einen Ersatzteilnehmer stellen, der dem Veranstalter umgehend mitgeteilt werden muss (Name, Adresse, E-Mail)
- Sie können das Seminar innerhalb von 30 Tagen nach Ende der Fortbildung als Videostream anschauen. Hierzu erhalten Sie ein bis drei Tage nach dem Seminar per E-Mail einen Link. Sie erhalten natürlich auch alle Unterlagen per E-Mail.
- Sie können sich die Teilnahmegebühr als Guthaben zur Verrechnung für ein zukünftiges Seminar gutschreiben lassen (für Seminare von Karl-Josef Müller mit dem Veranstalter Thomas Schweser)
Widerrufsrecht: Das Bürgerliche Gesetzbuch unterscheidet zwischen Verbrauchern und Unternehmern.
Verbraucher/private Endkunden im Sinne des § 13 BGB
Verbraucher/private Endkunden haben das Recht, innerhalb von 14 Tagen nach dem Erhalt der Anmeldebestätigung ihre Seminaranmeldung ohne Angaben von Gründen via E-Mail, Fax oder mit der Post versandtem Brief zu widerrufen. Hier geht es zur
ausführlichen Widerrufsbelehrung.
Unternehmer im Sinne des § 14 BGB
Für Unternehmer im Sinne des § 14 BGB, Personen, deren Seminarteilnahme überwiegend ein berufsbezogener Zweck zugrunde liegt, besteht kein Widerrufsrecht.
Diese Teilnahmebedingungen sind eine Zusammenfassung der wichtigsten Informationen aus den
AGB der Online-Seminare.
Anmeldung(en) Online-Seminare mit Karl-Josef Müller