Guten Tag lieber Besucher - schön, das Sie hier sind!

Auf diesem Webauftritt finden Sie alle Online-Seminare von Karl-Josef Müller und Christoph Schlüter. Unter dem Menüpunkt "Fortbildungskalender" finden Sie zudem den aktuellen Seminarkalender der Fachzeitschrift "Homoeopathia viva" mit bundesweit stattfindenden Homöopathie-Fortbildungen verschiedener Veranstalter.

Die nachfolgend aufgelisteten Veranstaltungen finden von 15 bis 18.20 Uhr statt und sind nachträglich noch drei bzw. sechs Monate als Videostream abrufbar. Weiterführende Angaben, bspw. zur Attestierung von FoBi-Punkten für Ärzte und Heilpraktiker sowie für Teilnehmer aus der Schweiz, finden Sie auf den Seiten der jeweiligen Referenten. 

Online-Fortbildungen mit Karl-Josef Müller und Christoph Schlüter

Aufzeichnung nicht mehr erwerbbar (Angabe der Laufzeit der Aufzeichnung)

Kohlenstoffe I - Treibstoffe (Karl-Josef Müller)
Videoaufzeichnung freigeschaltet bis 11. Juni.

Noch erwerbbare Fortbildungen (Aufzeichnungen)

Neue Nachtschattengewächse (Karl-Josef Müller)
Capsicum habenero (Habanero Chili), Lycium barbarum (Goji-Beere), Physalis alkekengi, Solanum melongena (Aubergine), Solanum nigrum, Atropinum purum. Videoaufzeichnung freigeschaltet bis einschließlich 16. Juli.

Kohlenstoffe II (Karl-Josef Müller)
Carboneum tetrabromatum (Tetrabromkohlenstoff), Carbo animalis, Carbo vegetabilis, Carbo lapideus (Steinkohle). Aufzeichnung freigeschaltet bis einschließlich 13. August.

Neues aus dem Meer III (K.-J. Müller)
Oleum jecoris (Dorsch), Jakobsmuschel, Venusmuschel. Aufzeichnung verfügbar bis einschließlich 1. Oktober.

Kinder - von Geburt bis zum 6. Lebensjahr, Teile I-III (Christoph Schlüter)
Alle Aufzeichnungen sind freigeschaltet bis 31. Dez. 2023.
Teil I: "Urvertrauen": Hippocampus cuda (Seepferdchen), Laurocerasus, Aqua amniota, Borax, Stram., Lith-c.; Hinweise: physiol. Entwicklung / Selbstorganisation des kindlichen Organismus. Themen des Meeresarzneien.
Teil II: "Beziehungsfähigkeit": Nat-m., Mag-m., Alumina, Cypripedium  pubescens, Coffea; Hinweise zur 3. Reihe im PSE, Beziehungsverhalten von Chlor, Hinweise: Familie des Stimulanzien.
Teil III: "Identitätsentwicklung": Tarant., Med., Merc., Arg-n., Canth., Taxus baccata (Verdachtsdiagnose: autistische Störung), Agraphis nutans (autistische Störung), Lac-c.; Hinweise: Liliengewächse, Milcharzneien.

Chronische Erschöpfung bis Burnout, Teile I-III (Christoph Schlüter)
Alle Aufzeichnungen sind freigeschaltet bis 25. Mai 2024.
Teil I: Hydrog., Carbolicum acidum, Mur-ac., Hydr-ac.. Carb-an., Carb-v.; DD Säuren <-> ausgebrannte Kohlenstoffe.
Teil II: Trit-v. (Weizen), Bambus, Avena sativa (Hafer), Themen des Süßgräser; Ruta, Citrus vulgaris (Bitterorange).
Teil III: Vanilla planifolia, Kali-c., Manganum aceticum, Ferrum mur., Zincum phos.; Zusatzfall (nicht besprochen): Selenium.

Zukünftige Fortbildungen

7. Juli - Digitalis & Scrophulariaceae (Karl-Josef Müller)
Digitalis, Euphrasia, Leinsamen, Gratiola

4. August - Stickstoffverbindungen (Karl-Josef Müller)
Nitrogenium, Glonoinum, Arg. nit., Amylenum nitrosum, Magnesium nit.

1. September - Neues aus dem Meer IV (Karl-Josef Müller)
Lachs, Rotbarbe, Muräne, Sardelle

20. September - Autoimmunerkrankungen I (Christoph Schlüter)
Thrombozytopenie, Vaskulitiden, Lupus erythematodes (Crot-h., Mill., Aurum-Salze, Kreos.)

6. Oktober - Wasser & Erde - Quellen des Lebens (Karl-Josef Müller)
Aqua destillata, Neptunium, Cerium und weitere Arzneien

18. Oktober - Autoimmunerkrankungen II (Christoph Schlüter)
M. Bechterew, chron. Polyarthritis, Hashimoto-Thyreoiditis (Symph., Rhod., Lanthanide)

3. November - Lippenblütler und andere duftende Pflanzen (K.-J. Müller)
Origanum, Rosmarinus, Katzenminze, Viola odorata, Gewürznelke

15. November - Autoimmunerkrankungen III (Christoph Schlüter)
Chron. Gastritis, Colitis ulzerosa, M. Crohn, biliäre Zirrhose (Abies-c., Secale, Lilien)

1. Dezember - Neues aus dem Meer V (Karl-Josef Müller)
Clownfisch, Hering, Goldfisch, Karpfen, Kugelfisch, Stör, Stechrochen

12. Januar: Hahnenfußgewächse/Ranunculaceae (Karl-Josef Müller)
Pulsatilla, Ranunculus sceleratus, Ranunculus bulbosus, Ranunculus repens 

9. Februar: Veratrum album und Veratrum-Ähnliche (Karl-Josef Müller)
"Liliengewächse": Verat., Verat-v., All-u. (Bärlauch), Gala. (Schneeglöckchen), All-c.


Zur Beschreibung der Online-Seminare von Karl-Josef Müller

Zur Beschreibung der Online-Seminare von Christoph Schlüter

Zur Anmeldeseite