Die Fortbildungen finden an Mittwochnachmittagen (15 bis 18.20 Uhr) statt. Die Videoaufzeichnungen stehen nachträglich für min. ein Jahr zur Verfügung (Laufzeiten werden verlängert).
Die Seminare können einzeln gebucht werden. Die Teilnahmegebühr liegt bei 40/45 Euro pro Seminar (bis Sommer 2024/ab Herbst 2024) und beinhaltet neben einem (Begleit)Skript und den Fällen/Repertorisationen weitere Unterlagen und Ausarbeitungen (AMB, Themen von Arzneigruppen, Differenzialdiagnosen u. ä.). Alle Patientendaten werden in anonymisierter Form weitergegeben und unterliegen der Schweigepflicht.
1967 in Dortmund geboren. Eigene Praxis für Klassische Homöopathie seit 1996 in Weingarten (LK Ravensburg), Referent bei den Homoeopathia-viva Kongressen 2016 und 2018. Seit 2010 Stammautor in der "Homoeopathia viva", des Weiteren Beiträge in der "Homöopathie Zeitschrift" und der "Homöopathie Konkret".
Spezielle Ausbildungsreihen und intensive Beschäftigung mit:
- der Miasmatik bei Henny Heudens-Mast und nach Dr. Banerji
- dem Arbeiten nach homöopathischen Familien nach M. Mangialavori und R. Sankaran
- Verschreibung anhand der systematischen Überlegungen zum PSE nach Jan Scholten
- Homöopathie und kindliche Entwicklung nach dem Stress-Zyklus von Dr. Andreas Richter
- Genuine Homöop. nach Hahnemann, Polaritätsanalyse nach von Boenninghausen (M. Kohl, H. Frei)
- neue Ansätze in der alternativen Krebstherapie nach R. Sonnenschmidt
- botanische Zuordnung der in der Homöopathie verwendeten Pflanzen nach M. Yakir
- Seminarreihen bei K.-J. Müller, A. Schadde u. a.
"Nach längeren Auslandsaufenthalten besuchte ich 1992 das 'Zentrum für Naturheilkunde und Homöopathie' in Ravensburg. Noch während dieser Zeit kam ich in Kontakt mit der Homöopathie, die mich seitdem nicht mehr losließ. Nach der ersten Begeisterung für das Gedankengut von Samuel Hahnemann erkannte ich jedoch bald, wie komplex diese Methodik in ihrer praktischen Anwendung ist, sodass selbst Hahnemann von seiner 'rationellen Heilkunde' zu dem Begriff der 'Heilkunst' überging. Seit 1996 übe ich die sog. Klassische Homöopathie in meiner Praxis in Weingarten aus. Durch meine zusätzliche Tätigkeit als Dozent an Naturheilkunde-Schulen und hier insbesondere die Aus- und Weiterbildung von Homöopathen, erfahre ich von den Schwierigkeiten beim Erlernen, ganz besonders aber beim Ausüben dieser Therapie. Es ist mir ein Anliegen geworden, die vielen theoretischen Ansätze innerhalb der Homöopathie als ein anwendbares Konzept darzustellen. Neben der Inspiration durch die alten aber auch neuzeitlichen Meister in der Homöopathie bin ich immer wieder fasziniert von der großartigen Ordnung, die in und hinter allen Dingen zu spüren ist."
Live jeweils an einem Mittwoch von 15.00 bis 18.20 Uhr (inkl. 20 min Pause). Bei einer Live-Teilnahme wird Ihnen eine "Teilnahme" an der Fortbildung bestätigt. (Andernfalls wird Ihnen die Bereitstellung der Aufzeichnung bestätigt.) Die Videoaufzeichnungen sind nach der jeweiligen Veranstaltung für einen Zeitraum von 12 Monaten freigeschaltet (und werden vor dem Ablauf wieder verlängert).
DZVhÄ: Vier Punkte pro Fortbildung für den Erhalt des DZVhÄ-Diploms.
Heilpraktiker: Es werden vier Punkte Homöopathie-Fachfortbildung (SHZ, BKHD) attestiert, bei einer nachträglichen Anmeldung eine Bereitstellung der Videoaufzeichnung.
EMR (Schweiz): Es werden alle erforderlichen Angaben (genaue Zeiten, Referent, Inhalte: Arzneien und Fälle etc.) für eine Einreichung beim EMR attestiert. Eine "Teilnahme" kann Ihnen nur bei einer Einwahl zur Live-Veranstaltung bescheinigt werden. (Andernfalls wird Ihnen eine "Bereitstellung der Videoaufzeichnung" attestiert.)
"Ich will ein herzliches Dankeschön und meine Begeisterung ausdrücken für diese brillante Darstellung durch Herrn Schlüter und auch an die Teilnehmerbeiträge meinen Dank."
S. Rottmann, homöopathische Ärztin (Mai 2024)
"Herr Schlüter ist absolut top, ich möchte jeden Monat dabei sein und keine seiner Webinare vermissen ... ein absoluter Geheimtipp!"
Dr. med. John Switzer (Feb. 2024)
"Vielen Dank, dass Sie so viele tolle Seminare möglich machen! Die Webinare mit Christoph Schlüter sind wirklich sehr interessant und lohnenswert!"
Susanne Grupp (HP, Feb. 2024)
"Ich möchte mich für die tolle Seminarreihe Burnout I-III von Christoph Schlüter ganz herzlich bedanken. Sowohl die Organisation von Ihnen als auch die Unterlagen und die Präsentationen von Herrn Schlüter waren für mich ein Genuss! Lieber Gruß und bis im September."
Yvonne Blunier, Solothurn (Aug. 2023)
Weitere Rückmeldungen ...
Unser Nervensystem stellt eines der faszinierendsten Organsysteme des menschlichen Körpers dar: über die Wahrnehmung äußerer wie auch innerer Reize sind wir in der Lage, uns ein umfassendes Bild der Welt, ihrer Mitmenschen und uns selbst zu machen. Dabei wird die aufgenommene Informationsflut in einer atemberaubenden Geschwindigkeit verarbeitet, gespeichert und ausgesprochen sinnvoll weitergeleitet, sodass wir uns wahrnehmend und reagierend durch Raum und Zeit bewegen können. Die neurologische Komplexität an Informationsverarbeitenden Strukturen ist dabei mehr als beeindruckend und wird des besseren Verständnisses wegen in verschiedene Begriffe wie ZNS, PNS, Sympathikus und Parasympathikus unterteilt. Tatsächlich aber handelt es sich um ein zusammenhängendes Netzwerk, das darüber hinaus auch noch mit weiteren Organsystemen interagiert (wie bspw. dem Immun- und dem Hormon-System) und somit an einer umfassenden Regulation des gesamten „Systems Mensch“ beteiligt ist. Vor allem aber bildet sich über die lebenslange neurologische Verarbeitung der Umwelteindrücke unsere ganz individuelle Wahrnehmung, und als Antwort darauf unsere Persönlichkeit mit ihren Gefühlen, Stimmungen und Verhaltensweisen.
Wie homöopathische Arzneien bei Störungen des Nervensystems helfen und heilen können, soll in den drei Webinarteilen aufgezeigt werden, wobei ein Bogen gespannt wird von schmerzhaften Nervenläsionen bis hin zu bipolaren Störungen. Die dabei vorgestellten Fälle und Arzneimittel werden im Kontext ihrer jeweiligen „homöopathischen Familie“ aus Botanik und Periodensystem zugeordnet. Alle Falldarstellungen, Repertorisationen und Arzneimittel(bilder) werden den Teilnehmern als PDF-Datei ausgehändigt.
Hinweis: Die Anmeldemöglichkeit für diese Webinarreihe wird Ende Juni (nach unserem Urlaub) freigeschaltet. Sie können uns aber gerne eine E-Mail zukommen lassen (bitte mit Info, für welche Teile wir Sie vormerken dürfen). Hier geht es zum Kontakformular.
Es werden folgende Praxiserfahrungen vorgestellt: Karpaltunnel-Syndrom (Kalium nitricum), Polyneuropathien (Carboneum sulphuratum), Phobien (Strontium carbonicum), dissoziale Verhaltensweisen (Nitrogenium-Verbindungen), Dissoziation/Derealisation (Hydrogenium), komplettiert durch die jeweiligen AMB und Differenzialdiagnosen. Je nach Restzeit ist noch ein weiterer Fall angedacht.
Mit Fällen zu: Restless-Legs-Syndrom (Zincum), Herzneurose (Hepar sulfuris), Verhaltensstörungen (Ammonium, Iridium, Cobaltum) und Depressionen (Indium metallicum).
Mit Praxiserfahrungen zu folgenden Krankheitsbildern: Nervenläsionen und -kompressionen (Latrodectus hasselti, Stellaria media), Ischialgien (Gnaphalium polycephalum), Störung des Ich-Bewußtseins und Selbstentfremdung (Dreaming Potency), bipolare Störungen (Onopordum acanthium, Ulmus campestris), Neurodivergenz/autistisches Spektrum (Folliculinum, Oxytocinum, Aqua amniota).
Alle Bücher, Zeitschriften und Aufzeichnungen für 20-60 % des Neupreises. Zur Ansicht und Download der Liste (PDF) bitte hier klicken.
Sie erhalten die Unterlagen (Skript, Fälle, Repertorisationen, AMB, ggf. weitere Unterlagen) und den Link zur Videoaufzeichnung. Beachten Sie bitte, das Ihnen bei nachträglicher Anmeldung keine FoBi-Punkte attestiert werden können. Sie erhalten eine Bestätigung über die Bereitstellung eines Links zur Videoaufzeichnung mit genauen inhaltlichen Angaben (Thema, vorgestellte Arzneien, Dauer etc.).
Die Videoaufzeichnungen von Kinder I-III sind bis 31. März 2026 freigeschaltet (wird verlängert). Link zur Videoaufzeichnung, Skript zur kindlichen Entwicklung, Fälle - zumeist mit Repertorisation), AMB (nicht für alle Arzneien), weitere Unterlagen in Abhängigkeit zu den jeweiligen Themen der Teile I-III (Themen der Stimulanzien, Themen der Meeresarzneien, Milchmittel, Entwicklungsthemen im PSE ...).
Entwicklungspsychologisch geht es bes. in der Zeit nach der Geburt um die Erfahrung von Nähe und somit Urvertrauen: Augenkontakt, Gehalten-Werden, Geschütztsein bei Angst etc. Erfüllen die Eltern diese Grundbedürfnisse nicht in ausreichendem Maße, kommt es zu einem „Bruch“, es können sich Ur-Ängste entwickeln, die sich homöopathisch in bestimmten Arzneien widerspiegeln. Ein weiterer sehr wichtiger Prozess ist die Entwicklung einer stabilen Bindung zu einer/n Bezugsperson/en. Gelingt dies nicht (ausreichend), können Gefühle des Ausgestoßen- und Alleinseins entstehen.
Fälle und besprochene Themen: Lithium carbonicum, Borax, Aqua amniota (Fruchtwasser), Hippocampus cuda, Laurocerasus, Stramonium; Selbstorganisation des kindlichen Organismus, Themen der Meeresarzneien.
Bereits mit drei Jahren ist im Bereich des Körpers die rasanteste Entwicklungszeit vorüber, da das Kind schon jetzt die Hälfte seiner späteren Körpergröße erreicht hat. Kommt es aber in dieser Entwicklungsphase der Autonomie zu einem "Bruch", kann dies zu einem Mangel an Selbstvertrauen führen wie auch zur Angst, eigene Grenzen zu setzen.
Fälle und besprochene Themen: Arzneien aus der 3. Reihe des PSE: Alumina, Natrium chloratum, Magnesium muriaticum, Coffea cruda (ADHS), Cypripedium pubescens; Theman: 3. Reihe des PSE, das Beziehungsverhalten von Chlor, die Familie der Stimulanzien.
Im Alter von drei bis sechs Jahren zeigt sich die Phase der Identitätsentwicklung, Kinder artikulieren zunehmend eigene Wünsche, sie wollen etwas besitzen ("Haben-Wollen"). Im gleichen Lebensalter beginnt auch die moralische Entwicklung. Ein besonderes Augenmerk widmet sich der Darstellung und Behandlung des Asperger- bzw. Autismus-Syndroms.
Fälle und Themen: AD(H)S: Tarant., Medorrhinum, Merc.; Canth. (Asperger-Syndrom), Taxus baccata (Verdachtsdiagnose: autistische Störung), Agraphis nutans (autistische Störung), Lac caninum; Hinweise zu Liliengewächsen und Milcharzneien.
Die Videoaufzeichnungen von Burnout I-III sind bis 31. März 2026 freigeschaltet (wird verlängert). Link zur Videoaufzeichnung, kurzes Skript, Fälle - zumeist mit Repertorisation, AMB zu den meisten Arzneien, weitere Unterlagen in Abhängigkeit zu den jeweiligen Themen der Teile I-III (bspw. Teil I: DD Säuren-Kohlenstoffe, Themen der Kohlenstoffe, Dynamik und Themen der Säuren).
Pathogenese und Symptomatologie von CFS und Burnout. Das spezielle Erschöpfungsmuster anhand von Fällen von Hydrogenium und den Säuren Acidum carbolicum, Acidum muriaticum und Acidum hydrocyanicum; Hinweise zu Säuren bei Burnout. Weitere Fälle: Carbo animalis, Carbo vegetabilis; DD: Säuren <-> ausgebrannte Kohlenstoffe.
Erschöpfung durch Sorgen, Frustrationen und anhaltenden Kummer: Fälle aus der Familie der Rautengewächse Citrus vulgaris (Bitterorange), Ruta graveolens und der Süßgräser Triticum vulgare (Weizen), Avena sativa (Hafer) und Bambusa arundinacea, ergänzt durch homöopathische Hinweise zur Familie der Süßgräser und zur 5. Spalte der Pflanzentabelle von Michal Yakir.
Fälle: Vanilla planifolia; Arzneien aus der zum Burnout neigenden „Arbeitsserie" des Periodensystems (4. Reihe): Kalium carbonicum, Ferrum muriaticum, Zincum phosphoricum (Post-Vac-Syndrom), Manganum aceticum. Nicht mehr besprochen, aber als PDF mitgeliefert: Fall von Selenium.
Ausschnitte von vergangenen Webinaren zur Ansicht.
Die Videoaufzeichnungen von Burnout I-III sind bis 31. März 2026 freigeschaltet (wird verlängert). Link zur Videoaufzeichnung, Begleitskript, Fälle - zumeist mit Repertorisation, AMB zu den meisten Arzneien, weitere Unterlagen in Abhängigkeit zu den jeweiligen Themen der Teile I-III (Themen der Korbblütler, Liliengewächse, Pilze, Kohlenstoffverbindungen in der Homöopathie ...).
Einführende Gedanken zu den Autoimmunerkrankungen; Fälle: Thrombozytopenie und Vaskulitiden, systemischer Lupus erythematodes (zwei Fälle), primär chronische Polyarthritis. Die Heilmittel waren Crotalus horridus, Echinacea, Aurum muriaticum, Aurum muriaticum natronatum und Phosphorus.
Fälle: Morbus Bechterew (zwei Fälle), systemischer Lupus erythematodes, Psoriasis. Die verordneten Arzneien waren Symphytum, Rhododendron, Kreosotum und Petroleum.
Den Abschluß der Webinarreihe zu den Autoimmunerkrankungen bilden solche, die sich im Verdauungstrakt manifestieren: Colitis ulzerosa, Morbus Crohn und die primär biliäre Zirrhose; dazu kommt noch ein Fall mit M. Bechterew & Neuropathie. Die Heilmittel waren Secale cornutum, Colchicum autumnale, Aloe socotrina und Carboneum sulphuratum. Nicht besprochen, aber Fall und Repertorisation mitgeliefert: chron. Gastritis (Abies canadensis).
Die Videoaufzeichnungen von Spinnen und Schlangen I-III sind bis 31. März 2026 freigeschaltet (wird verlängert). Link zur Aufzeichnung, Begleitskript (Themen der Spinnen, Skorpione und Schlangen), Fälle - zumeist mit Repertorisation, AMB zu den meisten Arzneien, ggf. weitere Unterlagen (Spinnen und ihre DD, Schlangenarzneien und ihre DD).
Fälle: Theridion curassavicum (zwei Fälle), Tarentula hispanica (zwei Fälle), Aranea diadema; zusätzlich ein Fall von Aranea ixobola, der aus Zeitgründen nicht ausführlich besprochen werden konnte. Beschwerden waren v.a. Ruhelosigkeit, ausgeprägte Nervosität und provozierendes Verhalten, aber auch bspw. Reizdarm und ADHS.
Spinnen/Skorpion: Aranea ixobola, Latrodectus hasselti, Androctonus amoreuxii heb. (Dickschwanzskorpion). Behandlungsgründe waren eine Polyneuropathie, ein hyperaktives "schwieriges" Kind, sowie das Krankheitsbild der Hybris.
Schlangen: Cenchris contortrix, Crotalus cascavella, Crotalus horridus. Die Beschwerden der Patienten waren Psoriasis, Beschwerden nach sexuellem Missbrauch und diverse Beziehungsschwierigkeiten.
Fälle: Elaps corallinus, Naja tripudians, Cerastes cerastes (Hornviper), Vipera berus, ergänzt durch eine Einführung zu den Schlangen. Die Anlässe für die homöopathische Behandlung waren Eifersucht, Morbus Basedow, Folgen von Mobbing, schwere Akne und eine Thrombose im Unterschenkel; DD zu Anarcadium orientale.
Die Videoaufzeichnungen von sind bis 31. März 2026 freigeschaltet (wird verlängert). Link zur Aufzeichnung, Begleitskript, Fälle - zumeist mit Repertorisation, AMB zu den meisten Arzneien, ggf. weitere Unterlagen (Informationen zu verschiedenen Pflanzenfamilien).
Fälle zu Dys- und Amenorrhoe (mit und ohne Kontrazeptiva-Abusus), zyklusabhängiger Migräne, Endometriose und PMS. Verordnet wurden die Primelgewächse Cyclamen europaeum, Lysimachia nummularia und Hottonia palustris (= Bach-Blüte Water Violet). Weitere Verordnungen: Pulsatilla pratensis, Placenta humana. Neben Repertorisationen und AMB erhalten Sie auch PDFs mit homöop. Informationen zu den Primelgewächsen.
Fälle der Malvengewächse Kola nitida (Kolanuss) und Chocolate, den Weidengewächsen Salix fragilis und Populus tremoloides (Amerik. Zitterpappel) sowie Epigea repens (Maiblume) und Cochlearia armoracia (Meerrettich), Skripte mit Informationen zu Malven- und Weidengewächsen. Die Beschwerden reichen von hormonellen Dysregulationen mit störenden Hauterscheinungen, Kopfschmerzen und Muskelverspannungen durch Überlastung, bis hin zu Erschöpfungszuständen und Unterleibsbeschwerden durch Aufopferung und Liebeskummer.
Die Hauptbeschwerden der Patientinnen waren u. a. diverse Beschwerden im Klimakterium, PMS, Bluthochdruck, Angina pectoris und Gallensteinleiden. Dabei wurden folgende Arzneien verordnet: Rosengewächse: Damaszener-Rose Rosa damascena, Crataegus oxyacantha und die Kulturbirne Pyrus communis; weitere Verschreibungen waren Ferrum met. und Amylenum nitrosum. Sie erhalten neben den Fällen samt Repertorisationen, Informationen zu allen Arzneimitteln und der Familie der Rosengewächse.
Das Leben in unserer Gesellschaft ist wesentlich geprägt von einem Streben nach Perfektion und einer Außendarstellung, die sich durch Erfolg, Status und ein entsprechendes Image zeigt. Auf diese Weise strebt ein Großteil der Menschen nach einem Ideal, bei dem rationales Kalkül und ein unbedingter Willen nach Erfolg das Ego strahlen lassen und dabei nicht so selten ein Bild der Überlegenheit und des (versteckten) Narzissmus kreieren. Dahinter verbirgt sich allerdings oft ein tief verletztes (traumatisiertes) Ego, das ständig dem Ruhm hinterherjagen muss und dabei einen hohen Preis zahlt: denn wo das Hirn über das Herz regiert, werden die eigentlichen Bedürfnisse nach echter Nähe und einem lebendigen Kontakt mit sich und einem Gegenüber abgeschnitten. Vielmehr lebt man nur noch der Norm angepasst und bemerkt dabei weder sein „falsches Selbst“, noch spürt man sich und seine Gefühle. Dieses Muster zeigt sich homöopathisch bes. eindrucksvoll bei den Liliengewächsen.
Die Videoaufzeichnungen von sind bis 31. März 2026 freigeschaltet (wird verlängert). Link zur Aufzeichnung, Begleitskript, Fälle - zumeist mit Repertorisation, AMB zu den meisten Arzneien, ergänzende Unterlagen.
Der Referent startet mit einer Einführung zur „Normopathie“, einer Persönlichkeitsstörung, die sich in einer zwanghaften Form von Anpassung an (vermeintlich) vorherrschende und normgerechte Verhaltensweisen und Regelwerke innerhalb von sozialen Beziehungen und Lebensräumen ausdrückt. Praxiserfahrungen: Helonias dioica (rezid. Migräne), Aletris farinosa (Dysmenorrhö und Infertilität), Veratrum album (Anorexia nervosa), komplettiert durch AMB und ausführliche Differenzialdiagnosen.
Fälle folgender Arzneien wurden vorgestellt: Colchicum autumnale (Colitis), Crocus sativus (Verhaltensauffälligkeiten), Scilla maritima (Verhaltensauffälligkeiten), Iris versicolor (Migräne) und Aloe socotrina (Colitis ulcerosa), dazu eine Differenzialdiagnose Platin-Lilien.
Es erwarten Sie Fälle zu: Agraphis nutans (Mutismus mit Autismus), Galanthus nivalis/Schneeglöckchen (Nierenstauung bei einer sehr "engelhaften", spirituellen Frau), Ornithogalum umbellatum/= Bach-Blüte Star of Bethlehem (Liebeskummer und Pylorusspasmus), Lilium tigrinum (schmerzhafter Harndrang), Sarsaparilla (Heuschnupfen) und Sabadilla (idiopathische Hämaturie). Komplettiert wird das Webinar durch einen Nicht-Lilienfall, bei dem der Weihrauch Olibanum sacrum (Gefühlskälte nach sex. Missbrauch) verordnet wurde.