Skip to main content

Online-Fortbildungen mit Karl-Josef Müller (12x/Jahr)

   
Die Fortbildungen finden einmal monatlich, jeweils an einem Freitag von 15.00 bis 18.20 Uhr (inkl. 20 min Pause), statt. Eine Videoaufzeichnung steht ab dem jeweiligen Seminar für einen Zeitraum von drei Monaten zur Verfügung.

In jedem Seminar werden mehrere Arzneien anhand von zumeist fünf bis sieben Fällen vorgestellt und gemeinsam analysiert und Differenzialdiagnosen besprochen. Zusätzlich werden ergänzend klinische Erfahrungen der Teilnehmer zusammengetragen und kompakte Arzneimittelbilder der jeweiligen Arznei vorgestellt.

Die Seminare bauen inhaltlich nicht aufeinander auf und können einzeln gebucht werden. Alle Patientendaten, die alle in anonymisierter Form weitergegeben werden, unterliegen der Schweigepflicht. Die Teilnahmegebühr liegt bei 40 Euro pro Seminar.
 

Der Dozent Karl-Josef Müller

Karl-Josef Müller ist bekannt aus einer über 20-jährigen deutschlandweiten Seminartätigkeit, wie auch als Autor in verschiedenen Homöopathie-Fachmagazinen und eigenen Druckerzeugnissen (Kasuistik-Fallsammlungen, Arzneimittellehre "Wissmut"). Er arbeitet seit 1986 in eigener homöopathischer Praxis in Zweibrücken. Da für ihn grundsätzlich die gesamte Natur als potenzielles Heilmittel in Frage kommt, wird anschaulich vermittelt, wie in solch einem Fall Ergänzendes aus anderen Natur- und Geisteswissenschaften als zusätzliches Werkzeug hinzugezogen werden kann.

Fortbildungspunkte für Ärzte & Heilpraktiker

Live jeweils an einem Freitag von 15.00 bis 18.20 Uhr (inkl. 20 min Pause). Bei einer Live-Teilnahme wird Ihnen eine "Teilnahme" an der Fortbildung bestätigt. (Andernfalls wird Ihnen die Bereitstellung der Aufzeichnung bestätigt.) Die Videoaufzeichnungen sind nach der jeweiligen Veranstaltung für einen Zeitraum von drei Monaten freigeschaltet.

Ärztekammer: Die Veranstaltungen wurden bisher ausnahmslos anerkannt. Für eine Attestierung der Punkte ist eine Anmeldung vor der jeweiligen Veranstaltung für eine Live-Teilnahme erforderlich! Ihre Punkte werden ca. vier Wochen nach der jeweiligen Veranstaltung auf elektronischem Wege an die Ärztekammer gemeldet. Voraussetzung ist, dass die jeweilige Veranstaltung bis zu diesem Zeitpunkt auch beglichen wurde. (Bei späterer Begleichung können Sie die Punktemeldung mittels Ihrer Teilnahmebestätigung selbst vornehmen.)

DZVhÄ: Es werden vier Punkte für den Erhalt des DZVhÄ-Diploms attestiert.

Heilpraktiker: Es werden vier Punkte Homöopathie-Fachfortbildung (SHZ, BKHD) attestiert, bei einer nachträglichen Anmeldung eine Bereitstellung der Videoaufzeichnung.

EMR (Schweiz): Es werden alle erforderlichen Angaben (genaue Zeiten, Referent, Inhalte: Arzneien und Fälle etc.) für eine Einreichung beim EMR attestiert. Eine "Teilnahme" kann Ihnen nur bei einer Einwahl zur Live-Veranstaltung bescheinigt werden. (Andernfalls wird Ihnen eine "Bereitstellung der Videoaufzeichnung" attestiert.)

Rückmeldungen von Teilnehmern

"Ich würde mich gern zu allen weiteren Fortbildungen in diesem Jahr von Herrn Müller anmelden. Er hat eine sehr angenehme und praxisnahe Vortragsweise. Ich habe seit dem letzten Input über Digitalis wieder richtig Spaß an neuen Mitteln und der homöopathischen Arbeit überhaupt in meiner sonstigen schnelllebigen Praxisroutine."

Dr. med. Mandy Andresen, Hamburg (Aug. 2023)

"Jetzt ist es an der Zeit, Ihnen (natürlich auch Thomas) ein ganz herzliches Dankeschön für die hervorragende Organisation und Betreuung zu sagen. Man fühlt sich bei Euch nicht professionell, sondern warmherzig und familiär betreut. So machen die hochinteressanten Fortbildungen bei Karl-Josef Müller sehr viel Freude."

W. Bernig, HP aus Überlingen (Mai 2022)

Weitere Rückmeldungen ...

Zukünftige Fortbildungen mit Karl-Josef Müller

Sie erhalten am Mittwoch vor dem Veranstaltungstermin die Fälle und den Link zur Live-Teilnahme. Der Link zur Videoaufzeichnung wird innerhalb von drei Tagen nach einer Veranstaltung versendet. Die Teilnahmegebühr beträgt jeweils 40 Euro. Alle Veranstaltungen bis einschließlich Juni wurden bereits von der Landesärztekammer und dem DZVhÄ anerkannt.

7. Februar: "Scharlachnosode und Masernabstrich" - Nosoden II

Zwei weniger gängige Nosoden stehen im Mittelpunkt dieser Fortbildung: die Scharlach-Nosode Scarlatinum und die Masern-Nosode Morbillinum. Es werden jeweils vier Praxiserfahrungen zu jeder Arznei vorgestellt mit dem Ziel, zu beiden Nosoden eine aus der Praxis gewonnene "Grundstruktur" - grundlegende Themen, klinische Schwerpunkte (ggf. auch jenseits der korrespondierenden Erkrankung), Gemütsbild - zu vermitteln. Auch Differenzialdiagnosen sind ein wichtiger Punkt: bei Scarlatinum erinnert vieles an Carcinosinum, aber auch einzelne Aspekte von Tuberculinum (Angst, etwas vom Leben zu verpassen) und von Medorrhinum können vorhanden sein. Die Titel der jeweiligen Fälle lauten bei Scarlatinum: "Chron. Lymphadenitis", "Schwieriges Kind", "Otitiden" und "Chron. Bauchschmerzen"; und die vom heftig-aggressiven Morbillinum: "Aggressives Kind", "Schulverweigerung", "Impfschaden" und "Palmarekzeme und Nasenbluten".

7. März: "Gehemmte Entwicklung" - Conium und Ähnliche (Doldenblütler I)

Die Familie der Doldenblütler (Umbelliferae) steht im März im Fokus. Der Gefleckte Schierling Conium maculatum ist gewissermaßen die "Leitarznei", doch neben der bekannten Krebsthematik von Conium finden sich bei dieser Pflanzenfamilie als Grundthematik eine gehemmte und unharmonische körperliche und/oder geistige Entwicklung: Wachstumsschmerzen, über die Normzeit vorhandenes Einnässen oder Einkoten, noch in der Pubertät vorhandene Milchzähne, einseitiges Wachstum der Mammae in der Pubertät, mangelhafte Sprachentwicklung, Schüchternheit, ein generelles Nicht-aus-sich-Herauskommen etc. Anhand folgender Praxiserfahrungen (in Klammern die Titel der Fälle) wird gezeigt, welche "Entwicklungshemmung" und welche weitere Symptomatik die jeweilige Arznei heilen konnte: Conium maculatum ("Schwindel", "Nachtschweiße und Depression", "Neurasthenie"), Carum carvi/Echter Kümmel ("Multiple Sklerose und Magen-Darm-Beschwerden", "Prüfungsangst"), Coriandrum ("Angst-Depression", "Chron. Fatigue") und Heracleum sphondylium/Wiesen-Bärenklau ("Lernschwierigkeiten").

4. April: "Unbeweglichkeit, Lähmung und Stillstand" - Polio-Nosode & drei Fabaceae (Hülsenfrüchtler)

Poliomyelitinum ist ein unruhiger Geist, er ist ständig in Bewegung, im Beziehungsverhalten ähnelt er Tuberculinum; er möchte sich nicht einschränken lassen und ein lockeres Leben führen. Dennoch wirkt er emotional mechanisch, gelähmt und unbeweglich. Ein Polio-Nosoden-Patient hatte nach einer Corona-Erkrankung Lähmungserscheinungen. Die Titel der anderen drei Fälle lauten "Chron. Hüftschmerzen", "Absencen/Tagträume" und "Schlechter Allgemeinzustand". Ebenfalls passend zum Thema "Unbeweglichkeit, Lähmung und Stillstand" sind einige Pflanzen aus der Familie der Leguminosen (Fabaceae), die Saat-Platerbse Latyrus sativus mit ihren spastischen Lähmungen ist hier am bekanntesten. Es werden Fälle folgender Hülsenfrüchtler vorgestellt: der Blauregen Wisteria sinensis ist eine innerlich zerrissene Arznei mit ausgeprägten (lähmenden) Entscheidungsschwierigkeiten - der Wechsel vom Passiven ins Aktive bereitet Schwierigkeiten (Fall "Burnout"). Die Mimose Mimosa pudica hat eine Tendenz zu Spastik der Extremitäten, konvergentem Schielen und krampfartigen Schmerzen (Fall "Angstkind"). Und das Echte Süßholz Glycyrrhiza glabra ist eine wunderbare Arznei, wenn ein Patient in der Rekonvaleszenz von einer schweren Erkrankung stecken geblieben, müde, schlapp und schwach ist (Fälle: "Rekonvaleszenzstillstand", "Beschwerliche Schwangerschaft").

9. Mai: "Venerische Nosoden" - Nosoden III

Es werden insgesamt sechs Fälle der Nosode Syphilinum und der noch selten verordneten HIV-Nosode vorgestellt. Ein paar Erläuterungen zur Letzterer: Wie die syphilitischen Arzneien Plumbum und Thallium kann auch die HIV-Nosode ein kriminelles Potenzial aufweisen oder zur Trunksucht neigen. Schon als Kind litt sie unter dem Verfall der familiären Strukturen, heute ängstigen sie Verlustängste; oder die Furcht vor radioaktiver Verseuchung. In ihren Träumen brennen Häuser und Menschen oder sie trägt gar eine Atombombe im Rucksack. Liegt eine Tendenz zur perfekten Anpassung und ein ausgeprägtes Harmoniebedürfnis vor, kann aber auch eine DD zu Carcinosinum erforderlich sein. Wenn die betroffene Person sexuell sehr offen und ist, und nichts im Leben verpassen will, kann die HIV-Nosode auch Medorrhinum ähneln. Ein ausgeprägtes (Fern)Reiseverlangen (typisch für alle Nosoden) kann vorhanden sein. Auf der Körperebene zeigen sich vermehrt allergische Reaktionen auf Haut und Schleimhäuten. Das Mittel war u. a. hilfreich bei Enuresis nocturna, Neurodermitis und Muttermunddysplasien.

6. Juni: "Gestörte Impulskontrolle und Eile"

Die Springkräuter der Gattung Impatiens haben Kapselfrüchte, die durch Zellsaftdruck unter Spannung stehen, und bei Berührung an vorgebildeten Nähten explosionsartig aufreißen um dann die Samen herausschleudern. Die Gattungsbezeichnungen Springkraut und Impatiens lat. = "ungeduldig" wie auch die Artbezeichnung Impatiens "noli-tangere" = "Rühr-mich-nicht-an" (Große Springkraut) thematisieren dies. Ein identischer Mechanismus findet sich bei dem Kürbisgewächs Elaterium, der Spritzgurke. Auch ihre Frucht steht unter einem sehr hohen Druck; platzt sie auf, wird der Samen 10 bis 12 Meter explosionsartig weit verteilt. Die Analogie zu hoher, innerlicher (An)Spannung mit der Tendenz einer mangelhaften Impulskontrolle ist offensichtlich und hat sich in der homöopathischen Praxis bestätigt. Von den Springkräutern Impatiens noli-tangere und Impatiens balsamina werden je ein Fall vorgestellt (Fälle: "Gestörte Impulskontrolle", "Rheum. Beschwerden") von der Spritzgurke Elaterium drei Praxiserfahrungen ("Flugangst", "Bandscheibenvorfall", "Chron. Bauchschmerzen").

Neuerscheinung: "Wissmut" 6.0 - Materia Medica von Karl-Josef Müller

In der Version 6 ist die Materia Medica "Wissmut" von Karl-Josef Müller Anfang September 2024 als letzte große Version erschienen (eine Ausgabe 7 ist nicht mehr geplant). Gegenüber der im März 2016 erschienenen Version 5 sind ca. 80 neue Arzneimittel dazugekommen und zahlreiche bestehende Arzneimittelbilder wurden erweitert; der Seitenumfang beträgt mittlerweile 782 Seiten (Versionen 3/4/5: 571/628/699 Seiten). Hier gibt es weitere Information inkl. Leseproben (Anacardium / drei neue Arzneien: Glonoinum, Haloperidol, Paris quadrifolia) wie auch eine Übersicht über die Anzahl der Arzneimittel in allen Wissmut-Versionen. Und hier geht es direkt zur Bestellseite.

Fortbildungen aus den letzten vier Monaten mit Karl-Josef Müller

Hier finden Sie kürzlich vergangene Veranstaltungen, die noch erwerbbar sind. (Beachten Sie bitte, das Ihnen bei nachträglicher Anmeldung keine FoBi-Punkte attestiert werden können. Sie erhalten eine Bestätigung über die Bereitstellung eines Links zur Videoaufzeichnung mit genauen inhaltlichen Angaben (Thema, vorgestellte Arzneien, Dauer etc.). Bitte beachten Sie die Laufzeiten der jeweiligen Aufzeichnungen.

Technische Metalle I (Wolfram, Molybdän, Edelstahl)

Molybdän will immer sein Bestes geben. Er hat das Gefühl, nie ausruhen zu dürfen. Wolfram (Tungsten), verfügt über einen unbeugsamen Willen, Niederlagen irritieren ihn nur wenig - er ist das typische Stehaufmännchen; bemerkenswerterweise wurde die Arznei auffallend häufig bei Kindern verordnet. Der Edelstahl Chalybs nobilis legt Wert auf einen glänzenden, forschen Auftritt. Er hält sich für "cool" und "robust" und geht gradlinig und zielorientiert seinen Weg. Es werden vier Fälle von Wolfram (Tungsten), zwei des Edelstahls und einer von Molybden vorgestellt, ergänzt durch je einen weiteren Fall von Wolfram und Edelstahl, die aus Zeitgründen nicht besprochen werden, aber mitgeliefert werden. Die Aufzeichnung ist bis 2. Februar freigeschaltet.
  

"Stress mit Autoritäten und durch Überarbeitung"

Drei Arzneien tierischer Herkunft stehen im Fokus. Der Goldhamster Mesocricetus auratus ist immer am Rotieren, er fühlt sich wie im Hamsterrad. Die Fälle "Autoimmun-Thyreoiditis" und "Allergien" werden Ihnen die Thematik des Goldhamsters näher bringen. Der Stiergalle Fel tauri läuft schnell die Galle über. Fel tauri ist ein ausdauerndes, aber nicht immer geduldiges und ausgewogenes Arbeitstier. Wenn sie sich an der Nase herum geführt oder in die Ecke getrieben wähnt, kann sie sehr cholerisch-jähzornig reagieren. Vier Fälle werden vorgestellt, darunter "Asthma bronchiale", "Verdauungsstörung, Ekzem" und "Allergien, Asthma". Den Abschluss bilden die beiden beiden Fälle "Chron. Reizhusten" und "PMS" der Lamamilch. Lac glamae ist eine dickköpfige Arznei, die verächtlich auf eine als ungerecht empfundene Welt herabschaut. Die Aufzeichnung ist bis 27. April freigeschaltet.

"Im Dunstkreis von Ferrum" - Technische Metalle II

Im Teil II zu den "Technischen Metallen" geht es  um Metalle, die eine Ähnlichkeit zu Ferrum aufweisen. Manganum ist sehr geschäftstüchtig, innerlich angespannt und versucht, sich alleine zu beweisen. Die Überschriften der Mang.-Fälle lauten: "Dysthyreose", "26 Warzen" und "Neurodermitis". Es folgt der Fall "Schweißekzem", bei dem Manganum vergeblich verordnet wurde - Mercurius vivus half dann. Auch Titanium ist ein "Macher", dazu immer nach Perfektion strebend; Verlässlichkeit, Dauerhaftigkeit, Beharrlichkeit und Unnachgiebigkeit sind ihm wichtige Qualitäten (DD: Ferr., Mang.). Im Körperlichen besteht eine Tendenz zu rheumatischen Versteifungen und Symptomen eines Morbus Parkinson (Händezittern, Anlaufschwierigkeiten der Beine). Die Titel der vier Fälle lauten "Polyarthritis", "Überlastungssyndrom", "M. Basedow. Pityriasis versicolor" und "Akute Krise - M. Parkinson". Die Aufzeichnung ist freigeschaltet bis einschließlich 16. März.

Insekten I

Vom Maikäfer Melolontha melolontha werden zwei Asthma-Fälle vorgestellt. Die Honigbiene Apis mellifica ist dagegen ein geläufiges Arzneimittel. Möglicherweise lernen Sie anhand der chronischen Fälle "Innere Unruhe", "Halsentzündungen" noch neue Aspekte von ihr kennen. Eine Variation letzterer Arznei die Bienenkönigin Apis regia, von der die Praxiserfahrungen "Allergische Diathese" und "Neurodermitis" besprochen werden. Den Abschluss bildet der Fall "Vasomotorische Rhinitis, Ödemneigung und Unruhe" des Rapsglanzkäfers Meligethes aeneus. Die Aufzeichnung ist streambar bis einschließlich 20. April.