Guten Tag lieber Besucher - schön, das Sie hier sind!
Auf diesem Webauftritt finden Sie alle Online-Seminare von Karl-Josef Müller und Christoph Schlüter. Unter dem Menüpunkt "Fortbildungskalender" finden Sie zudem den aktuellen Seminarkalender der Fachzeitschrift "Homoeopathia viva" mit bundesweit stattfindenden Homöopathie-Fortbildungen verschiedener Veranstalter.
Die nachfolgend aufgelisteten Veranstaltungen finden von 15 bis 18.20 Uhr an einem Freitag (K.-J. Müller) bzw. Mittwoch (Ch. Schlüter) statt und sind nachträglich (min.) drei Monate nach der jeweiligen Veranstaltung (K.-J. Müller) bzw. min. 12 Monate (Ch. Schlüter) als Videostream abrufbar. Die Aufzeichnungen werden allen zur Verfügung gestellt, unabhängig von einer Teilnahme am Live-Webinar. Weiterführende Angaben, bspw. zur Attestierung von FoBi-Punkten für Ärzte und Heilpraktiker sowie für die Einreichung beim EMR (Schweiz), finden Sie auf den Seiten der jeweiligen Referenten.
Wünschen Sie eine Erinnerung vor einem Seminar? Dann erteilen Sie bitte eine Newsletterfreigabe (kann jederzeit formlos widerrufen werden). Sie erhalten genau eine Mail vor jeder Fortbildung.
Zukünftige Webinare von Karl-Josef Müller und Christoph Schlüter
22. Okt.: Neurologie II: "Neurologisch interessant, psycholisch auffällig, psychiatrisch aktiv" (Chr. Schlüter)
Restless-Legs (Zinc.), Herzneurose (Hep.), Polyneuropathie (Carbn-s.), Verhaltensstörungen (Ammonium, Iridium, Cobaltum), Depressionen (Indium met.)
7. November: Pilze I - "Theatralisch und verrückt" (Karl-Josef Müller)
Agaricus muscarius, Agaricus campestris (Champignon), Grüner Knollenblätterpilz, Bovista
19. Nov.: Neurologie III: "Neurologisch interessant, psychologisch auffällig, psychiatrisch aktiv" (Chr. Schlüter)
Nervenläsionen und -kompressionen (Lat-h., Stellaria media), Ischialgien (Gnaph.), Störung des Ich-Bewußtseins und Selbstentfremdung (Afrik. Traumwurzel), bipolare Störungen (Eselsdistel, Ulmus camp.), Neurodivergenz/autistisches Spektrum (Folliculinum, Oxytocinum, Aqua amniota)
5. Dezember: Ranunculaceae II - "Psychosomatik pur!" (Karl-Josef Müller)
Helleborus niger, Adonis vernalis, Buschwindröschen, Sumpfdotterblume
9. Jan.: Pilze II - "Symbiotische Abgrenzungsschwierigkeiten, urogenitale Beschwerden, Mykosen" (K.-J. Müller)
Secale cornutum (drei Fälle), Candida albicans (drei Fälle)
6. Februar: (Raub)Vögel II - "Aggressionsbereitschaft versus soziale Anpassung" (Karl-Josef Müller)
Falke (zwei Fälle), Habicht, Steinadler, Weißkopf-Seeadler
6. März: Drei kleine Tierchen - Weinbergschnecke, Schwarze Wegschnecke und Marienkäfer (Karl-Josef Müller)
Helix pomatia (zwei Fälle), Schwarze Wegschnecke, Coccinella septempunctata (drei Fälle)
10. April: (Venerische) Nosoden IV - Medorrhinum, Chlamydien-Nosode, Sabina (Karl-Josef Müller)
Medorrhinum (drei Fälle), Chlamydia trachomatis (zwei Fälle), (Juniperus) Sabina
8. Mai: Pilze III - "Distanzlosigkeit, Übergriffigkeit, Symbiose" (Karl-Josef Müller)
Echter Pfifferling (zwei Fälle), Birkenrotkappe, Fuß-/Nagelpilz (vier Fälle), Bierhefe (vier Fälle)
12. Juni: (unerfüllter) Kinderwunsch (Karl-Josef Müller)
Aranea ixobola, Helonias diocia, Lac caninum, Zitronenfalter, Asareum europaeum, Aristolochia clematitis, Hasenlattich (Korbblütler)
Hier finden Sie Ausschnitte von Webinaren beider Referenten.
Webinare der letzten Monate von Karl-Josef Müller und Christoph Schlüter
Gräser I - "Schwäche, Schwindel, schuppende Ekzeme" (Karl-Josef Müller)
Saccharum album (2x), Zyperngras, Zitronengras, Hordeum vulgare (Gerste), Arundo donax; Aufzeichnung freigeschaltet bis 26. Okt. 2025.
Vögel I - "Ewige Treue - die Unzertrennlichen" (Karl-Josef Müller)
Agapornis roseicollis (Rosenköpfchen, Papageienart, 4 Fälle), Höckerschwan (2x), Laufente, Zugabe: Tetaninum; Video bis 16. Nov. 2025.
Folliculinum, Carcinosinum und Pertussinum (Karl-Josef Müller)
Folliculinum (4x), Carcinosinum (2x), Pertussinum; Aufzeichnung verfügbar bis 15. Sept. 2026.
"Kinder mit Entwicklungsverzögerungen und Nasenpolypen" (K.-J. Müller)
Lac oryctolagi cuniculi (Kaninchenmilch), Daucus carota (Wilde Möhre), Lemna minor; Aufzeichnung verfügbar bis 11. Jan. 2026.
Neurologie I: "Neurologisch interessant, psychologisch auffällig, psychiatrisch aktiv" (Chr. Schlüter)
Karpaltunnel-Syndrom (Kali-n.), dissoziale Verhaltensweisen (Nit-ac.), Dissoziation/Derealisation (Hydrog.); Angststörung (Stront-c.); Fälle von Angststörungen in den ersten Spalten des PSE (Lithium mur., Borax, Mag-c., Bar-c.). Aufzeichnung abrufbar bis 15. Sept. 2026 (wird verlängert).
Webinarreihe "Nosoden" von K.-J. Müller
Alle Aufzeichnungen der Nosoden-Webinare sind bis 15. Sept. 2026 freigeschaltet.
Nosoden I - "Tuberkuline" (Karl-Josef Müller)
Bacillinum Burnett (2x), Tuberculinum bovinum, Tub. aviaire, Tub. marmorek; Haloperiodol (2x)
Nosoden II - Scarlatinum, Morbillinum, Streptococcus haemolyticus (Karl-Josef Müller)
Scharlach-Nosode (4x), Masern-Nosode (4x), Streptococcus haemolyticus
Nosoden III - "Venerische Nosoden" (Karl-Josef Müller)
Syphilinum (3x), HIV-Nosode (4x)
Folliculinum, Carcinosinum und Pertussinum (Karl-Josef Müller)
Folliculinum (4x), Carcinosinum (2x), Pertussinum
Webinarreihe "Bäume - Thuja und seine Verwandten" von K.-J. Müller
Die Aufzeichnungen dieser Webinarreihe aus den Jahren 2021 und 2022 sind wieder im Angebot und bis 15. Sept. 2026 freigeschaltet. (In Klammern die Anzahl der vorgestellten Fälle.)
Bäume I - "Zwangsstörungen"
Juglans regia (Walnuss, 3x), Abies canadensis (Schierlingstanne), Sequoiadendron giganteum (Riesenmammutbaum)
Bäume II - "Zwanghaftigkeit"
Alnus glutinosa (Schwarz-Erle, 3x), Aesculus hippocastanum (Rosskastanie, 3x)
Bäume III - "Schuldgefühle, Selbstzweifel, gestörte Persönlichkeitsentwicklung"
Guajacum (4x), Thuja occidentalis, Buxus sempervirens (Buchsbaum)
Bäume IV - "Eiche: Verlangen nach Verlässlichkeit und Stabilität"
Quercus robur (Stieleiche, 3x), Quercus suber (Korkeiche), Fraxinus americanus (Weiß-Esche), Cedron
Alle bisherigen Webinarreihen von Christoph Schlüter
Hier finden Sie kurze Beschreibungen der Webinare und hier Videoausschnitte vergangener Webinare.
Kinder I-III - "von Geburt bis zum 6. Lebensjahr" (Christoph Schlüter)
Die Aufzeichnungen aller drei Teile sind freigeschaltet bis 15. Sept. 2026 (wird verlängert).
Teil I: "Urvertrauen": Hippocampus cuda (Seepferdchen), Laurocerasus, Aqua amniota, Borax, Stram., Lith-c.
Teil II: "Beziehungsfähigkeit": Nat-m., Mag-m., Alumina, Cypripedium pubescens, Coffea.
Teil III: "Identitätsentwicklung": Tarant., Med., Merc., Arg-n., Canth.; autistische Störungen: Taxus bac., Agraphis nutans.
Chronische Erschöpfung bis Burnout I-III (Christoph Schlüter)
Die Aufzeichnungen aller drei Teile sind freigeschaltet bis 15. Sept. 2026 (wird verlängert).
Teil I: Hydrog., Carbolicum acidum, Mur-ac., Hydr-ac.. Carb-an., Carb-v.
Teil II: Trit-v. (Weizen), Bambus, Avena sativa (Hafer); Ruta, Citrus vulgaris (Bitterorange).
Teil III: Vanilla planifolia, Kali-c., Manganum aceticum, Ferrum mur., Zincum phos.
Autoimmunerkrankungen I-III (Christoph Schlüter)
Alle drei Teile sind freigeschaltet bis 15. Sept. 2026 (wird verlängert).
Teil I: Thrombozytopenie, Vaskulitiden, SLE (2x), chron. Polyarthritis; Arzneien: Crot-h., Echinacea, Aur-m., Aur-m-n., Phos.
Teil II: M. Bechterew (2x), Lupus erythematodes (SLE), Psoriasis; verordnete Arzneien: Symphytum, Rhod., Petr., Kreos.
Teil III: M. Bechterew & Neuropathie, Colitis ulzerosa, M. Crohn, primär biliäre Zirrhose; Arzneimittel: Secale, Colch., Aloe, Carbn-s. Nicht besprochen, aber mit Fall und Repertorisation: chron. Gastritis (Abies-c.).
Spinnen und Schlangen I-III (Christoph Schlüter)
Die Videoaufzeichnungen sind freigeschaltet bis 15 Sept. 2026 (wird verlängert).
Teil I: Theridion (zwei Fälle), Tarentula hisp. (zwei Fälle), Aranea diadema.
Teil II: Spinnen/Skorpion: Aranea ixobola, Latrodectus hasseltii, Androctonus / Schlangen: Cenchris, Crot-c., Crot-h.
Teil III: Elaps corallinus, Naja tripudians, Cerastes cerastes (Wüsten-Hornviper), Vipera berus, DD zu Anacardium
Frauenleiden I-III (Christoph Schlüter)
Die Aufzeichnungen aller drei Teile sind freigeschaltet bis 15. Sept. 2026 (wird verlängert).
Teil I: "Empfindsame Frauen und Mütter": Primelgew.: Cyclamen, Lysimachia num., Hottonia palustris; Pulsatilla, Placenta humana.
Teil II: "Gestresste Frauen und Mütter, gefangen in ihrer Rolle": Malven: Kola nitida, Choc.; Weiden: Salix fragilis, Zitterpappel; Epigea repens, Cochlearia.
Teil III: "(Zu sehr) liebende Mütter und ehrgeizige Frauen": Rosengewächse: Rosa damascena, Crat., Pyrus communis; Senega, Ferrum, Amylenum nitrosum.
Liliengewächse I-III (Christoph Schlüter)
Die Aufzeichnungen aller drei Teile sind freigeschaltet bis 15. Sept. 2026 (wird verlängert).
Teil I: "Extrem rational, egozentriert und kühl": Helonias dioica, Aletris farinosa, Veratrum album.
Teil II: "Sensibel-unterdrückt und verstandesmäßig betont": Scilla maritima, Iris versicolor, Colchicum, Crocus, Aloe socotrina.
Teil III: "Traumatisiert und in Traumwelten entrückt" III: Sarsaparilla, Sabadilla, Agraphis nutans, Ornithogalum umb. (= Bach-Blüte Star of Bethlehem), Lilium tigrinum; Zugabe: Olibanum sacrum.
In der Version 6 ist die Materia Medica "Wissmut" von Karl-Josef Müller Anfang September 2024 als letzte große Version erschienen (eine Ausgabe 7 ist nicht mehr geplant). Gegenüber der Version 5 (2016) sind ca. 80 neue Arzneimittel dazugekommen und zahlreiche bestehende Arzneimittelbilder wurden erweitert; der Seitenumfang beträgt mittlerweile 782 Seiten (Versionen 3/4/5: 571/628/699 Seiten). Hier gibt es weitere Information inkl. Leseproben (Anacardium / drei neue Arzneien: Glonoinum, Haloperidol, Paris quadrifolia) wie auch eine Übersicht über die Anzahl der Arzneimittel in allen Wissmut-Versionen. Und hier geht es direkt zur Bestellseite.
Nach oben
Zur Beschreibung der Webinare von Karl-Josef Müller
Zur Beschreibung der Webinare von Christoph Schlüter
Zur Newsletterfreigabe (eine E-Mail pro Veranstaltung)