Die Fortbildungen finden einmal monatlich, jeweils an einem Freitag von 15.00 bis 18.20 Uhr (inkl. 20 min Pause), statt. Eine Videoaufzeichnung steht ab dem jeweiligen Seminar für einen Zeitraum von drei Monaten zur Verfügung.
In jedem Seminar werden mehrere Arzneien anhand von zumeist fünf bis sieben Fällen vorgestellt. Zusätzlich werden ergänzend klinische Erfahrungen der Teilnehmer zusammengetragen, die Arzneimittelbilder der jeweiligen Arznei vorgestellt, Differenzialdiagnosen besprochen und natürlich alle Fragen der Teilnehmer beantwortet.
Die Seminare bauen inhaltlich nicht aufeinander auf und können einzeln gebucht werden. Alle Patientendaten, die alle in anonymisierter Form weitergegeben werden, unterliegen der Schweigepflicht. Die Teilnahmegebühr liegt bei 40 Euro pro Seminar.
Karl-Josef Müller ist bekannt aus einer über 20-jährigen deutschlandweiten Seminartätigkeit, wie auch als Autor in verschiedenen Homöopathie-Fachmagazinen und eigenen Druckerzeugnissen (Kasuistik-Fallsammlungen, Arzneimittellehre "Wissmut"). Er arbeitet seit 1986 in eigener homöopathischer Praxis in Zweibrücken. Da für ihn grundsätzlich die gesamte Natur als potenzielles Heilmittel in Frage kommt, wird anschaulich vermittelt, wie in solch einem Fall Ergänzendes aus anderen Natur- und Geisteswissenschaften als zusätzliches Werkzeug hinzugezogen werden kann.
DZVhÄ: Es werden vier Punkte für den Erhalt des DZVhÄ-Diploms auf der Teilnahmebestätigung attestiert. Alle Veranstaltungen bis Jahresende 2023 wurden bereits anerkannt.
Ärztekammer: Alle Veranstaltungen bis einschließlich Sept. 2023 wurden bereits anerkannt (Okt. bis Dez. wurden beantragt). Für eine Attestierung der Punkte ist eine Anmeldung vor der jeweiligen Veranstaltung erforderlich! Ihre Punkte werden ca. vier Wochen nach der jeweiligen Veranstaltung auf elektronischem Wege an die Ärztekammer gemeldet. Voraussetzung ist, dass die jeweilige Veranstaltung bis zu diesem Zeitpunkt auch beglichen wurde. (Bei späterer Begleichung können Sie die Punktemeldung mittels Ihrer Teilnahmebestätigung selbst vornehmen.)
Heilpraktiker: Es werden vier Unterrichtseinheiten Homöopathie-Fachfortbildung zum Qualifizierungsnachweis durch SHZ & BKHD attestiert.
EMR (Schweiz): Auf der Bestätigung werden u.a. die genauen Zeiten/Anzahl der Unterrichtseinheiten (4x45 min) und der detaillierte Inhalt der Fortbildungsmaßnahme (Arzneimittel und Titel aller besprochenen Fälle, Referent etc.) aufgeführt. Bei Anmeldung nach dem Veranstaltungstermin wird ihnen ein "Erhalt der Videoaufzeichnungen" bescheinigt.
Bei nachträglicher Anmeldung wird die Bereitstellung der Videoaufzeichnung (statt einer möglichen Live-Teilnahme) bescheinigt.
Sie erhalten am Mittwoch vor dem Veranstaltungstermin die Fälle und den Link zur Live-Teilnahme. Der Link zur Videoaufzeichnung wird innerhalb von drei Tagen nach einer Veranstaltung versendet. Die Teilnahmegebühr beträgt 40 Euro.
Im 5. Teil von "Neues aus dem Meer" geht es nur um Fische, wobei "Meer" bitte nicht zu eng aufgefasst werden soll - es werden auch Kasuistiken präsentiert, in denen ein Süßwasserfisch verordnet wurde. Konkret dürfen Sie folgende Fälle erwarten: Clownfisch ("anstrengendes Kind"), Hering ("ADS"), Goldfisch ("Schulängste"), Karpfen ("Konzentrationsschwäche"), Kugelfisch ("Panikattacken"), Stechrochen ("Zoster-Neuralgie") und Kaviar vom Europäischen Stör ("Emphysem"). Viele Informationen, die, neben der individuellen Symptomatik eines jeden Fisches, in der Rückschau auch ein homöopathisches Verständnis der Gruppe der Fische vermitteln werden.
Die Hahnenfußgewächse sind mit den "Leitmitteln" Pulsatilla, Staphisagria und Aconitum eine gut bekannte Pflanzenfamilie, die dennoch viele weitere Arzneimittel enthält, die genauso tief heilen können, wie die gerade genannten Polychreste. Nach der "Einstimmung" mit drei Fällen von Pulsatilla ("Erschöpfung", "Endometriose & Kinderwunsch", "Chron. Gingivitis & Enuresis") folgen Praxiserfahrungen folgender Ranunkeln: Ranunculus sceleratus ("Entwicklungsrückstand"), Ranunculus bulbosus ("Heschnupfen & Ekzem") und Ranunculus repens ("Glaskörperablösung").
Vom Nieswurz Veratrum album werden drei Fälle vorgestellt ("Angst-Depression", "Labiler Blutdruck", "Chronische Diarrhö"), gefolgt von der Grünen Nieswurz Veratrum viride ("Chronische Blähungen"), dem Bärlauch Allium ursinum ("Chronische Diarrhö"), dem Schneeeglöckchen Galanthus nivalis ("Bauchkrämpfe & Übelkeit", "Kollapsneigung & Schweiße") und der Küchenzwiebel Allium cepa ("Restharn & Sinusitiden"). Also insgesamt acht Fälle, die einen Einblick geben in die homöopathische Welt der Liliengewächse.
Im März werden Arzneimittel aus der Familie der Asteraceae (Korbblütler) thematisiert und zwar solche, die eine homöopathische Ähnlichkeit zum Wurmsamen Cina artemisia aufweisen. Folgende Pflanzen und Fälle werden vorgestellt: Cina artemisia ("Bartekzem", "Schlafstörung", "Otitiden", "Unzufriedenes Kind"), Chamomilla ("Chronische Gastritis"), die Eberraute Abrotanum ("Abnabelungsprozess"), die Beifuß-Ambrosie Ambrosia ("Allergisches Ekzem") und der Rainfarn Tanacetum vulgare ("Würmer", "anstrengendes Kind").
Der Titel "Rote Arzneien" ist eine mögliche Klassifizierungsvariante, es hätte auch heißen können: Sulphur und mögliche Differenzialdiagnosen. Oder spielt die Farbe Rot doch eine Rolle in den Anamnesen der sieben Fälle. Jeweils drei Praxiserfahrungen ("Chronische Haarbalgentzündungen", "Unfallfolgen, Kondylome", "Chronisches Ekzem") werden von Cinnabaris, lat. Hydrargyrum sulfuratum rubrum, dem rotem Quecksilbersulfid wie auch vom reinen Schwefel Sulfur (Iotum) ("Chronisches Ekzem", "Dauerschnupfen", "Ohrentzündungen") vorgestellt. Den Abschluss bildet der Fall "Fauler Student" – ein Non-Sulfur-Rätselfall.
Was kommt an die Reihe? Zum Beispiel Stutenurin Urina equina. Hört sich sonderbar an, ist aber interessant, wurde doch früher Presomen, ein estrogenhaltiges Präparat zur Hormonersatzbehandlung, aus dem Urin trächtiger Stuten hergestellt. Somit ist nicht verwunderlich, dass die Titel der beiden Fälle folgendermaßen lauten: "Amenorrhoe" und "Kinderwunsch". Die beiden folgenden Substanzen waren jahrzehntelang Grundstoffe in der Parfümherstellung: Die Ausgangssubstanz für Moschus moschiferus wird aus der zwischen Nabel und dem Geschlechtsorgan gelegenen Moschusdrüse männlicher Moschustiere gewonnen. Es werden folgende Fälle besprochen: "Depression", "Erbrechen seit 19 Jahren". Amber ist eine wachsartige, wohlriechende Substanz aus dem Verdauungstrakt von Pottwalen. Verordnet wurde Ambra grisea zwei Patienten wegen "Angst-Depression" und einem "Chron. Ekzem".
Zu den Schlangen wird vermutlich zukünftig noch das ein oder andere Webinar folgen, den Einstieg bilden drei, in der Homöopathie noch recht unbekannte Arten, von denen zwei, wie alle Nattern, ungiftig sind. Folgende Arzneien und Fälle sind geplant: die Ringelnatter Natrix natrix ("Paradoxe Atemstörung", "Erschöpfung & Albträume", "Antriebslosigkeit nach Lockdown"), die Kornnatter Elaphe guttata ("Roemheld-Syndrom") und die Speikobra Naja nigricollis ("Schwindel & Angst").
Alle Bücher, Zeitschriften und Aufzeichnungen für 20-50 % des Neupreises. Zur Ansicht und Download der Liste (PDF) bitte hier klicken.
Hier finden Sie kürzlich vergangene Veranstaltungen, die noch erwerbbar sind. (Beachten Sie bitte, das Ihnen bei nachträglicher Anmeldung keine FoBi-Punkte attestiert werden können. Sie erhalten eine Bestätigung über den Erhalt der Aufzeichnung mit genauen inhaltlichen Angaben: Thema, vorgestellte Arzneien, Dauer etc.) Bitte beachten Sie die Laufzeiten der jeweiligen Aufzeichnungen.
Praxiserfahrungen folgender stickstoffhaltiger Substanzen: Nitrogenium, Glonoinum (zwei Fälle + Erfahrungen aus einem Fall von Gerhard Ruster), Argentum nitricum (zwei Fälle), Amylenum nitrosum und Argentum cyanatum. Der Link zur Videoaufzeichnung ist bis einschließlich 3. Dezember freigeschaltet.
Schwangerschaftswunsch: Das entmineralisierte Wasser Aqua destillata hat sich bewährt - als ob dieses "tote" Wasser wieder mit Leben (Mineralien) erfüllt werden will; weitere diesbzgl. Fälle: Asarum europaeum, Castoreum canadense (Bibergeil). Des Weiteren: Neptunium muriaticum (Schwindel, Herzrhythmusstörungen ...), Cerium carbonicum (diffuse Gelenkbeschwerden), Castereum canadense ("Systemischer Lupus" (lt. Diagnose)) + Themen aus einem Castoreum-Fall von Gerhard Ruster. Der Link zur Videoaufzeichnung ist bis einschließlich 14. Januar 2024 freigeschaltet.
Mit folgenden Fällen: Majoran Origanum majorana (drei Fälle plus zwei Praxiserfahrungen von Mangialavori in der Kurzdarstellung), Rosmarinus officinalis (ein Fall plus Aspekte aus zwei Fällen von Mangialavori), Chrysanthemum coronarium, die Gewürznelke Syzygium aromaticum und das Duftveilchen Viola odorata. Die Aufzeichnung ist streambar bis 11. Februar 2024.
Es werden länger zurückliegende Fortbildungen wieder einige Monate lang zur Ansicht angeboten. (Beachten Sie bitte, das Ihnen bei nachträglicher Anmeldung keine FoBi-Punkte attestiert werden können. Sie erhalten eine Bestätigung über den Erhalt der Aufzeichnung mit genauen inhaltlichen Angaben: Thema, vorgestellte Arzneien, Dauer etc.) Alle drei bis vier Monate wechselt dann das "Angebot". Aktuell werden alle Teile von "Neues aus dem Meer" angeboten.
Die Fortbildung umfasst folgende Arzneien und Fälle: Asterias rubens (drei Fälle: "Depression", "Z. n. Lebermetastasen-OP", "Allergie"), Dornenkronen-Seestern ("Migräne"), Stein-Seeigel ("Hypertonie"), Krallenkalmar ("Depression"). Die Aufzeichnung ist freigeschaltet bis einschließlich 3. März 2024.
Mit Praxiserfahrungen zu folgenden Arzneien (in Klammern die Titel der Fälle): Aqua marina (drei Fälle: "Regression", "Verschlossenes Wesen", "Entwicklungsrückstand") + Infos aus zwei weiteren Aqua-marina-Fällen anderer Behandler, Thalassinum / Mittelmeerwasser ("Enuresis und Warzen"), Gemeine Miesmuschel / Mytilus edulis ("Neurodermitis, Dysmenorrhoe“), Perle der Miesmuschel ("Wechseljahresbeschwerden"). Der Aufzeichnungslink ist freigeschaltet bis einschließlich 3. März 2024.
Mit folgenden Praxiserfahrungen: Oleum jecoris/Dorsch + Informationen aus einem Fall von Gerhard Ruster, Jakobsmuschel (Fälle: "Schwangerschaftswunsch" und "Chronische Gastritis"), Venusmuschel (drei Fälle). Die Aufzeichnung ist verfügbar bis einschließlich 3. März 2024.
Mit folgenden Fällen: Königslachs/Oncorhynchus tshawytscha ("Antriebslose Single", "Schuppenflechte"), Garra rufa/Rötliche Saugbarbe ("Akne vulgaris", "Kleinkindekzem") Sardelle/Engraulis encrasicolus ("Fistulöse Kolitis & Schwangerschaftswunsch", "Schwangerschaftswunsch"). Die Aufzeichnung ist freigeschaltet bis 3. März 2024.