Online-Fortbildungen mit Karl-Josef Müller (12x/Jahr)

   
Die Fortbildungen finden einmal monatlich, jeweils an einem Freitag von 15.00 bis 18.20 Uhr (inkl. 20 min Pause), statt. Eine Videoaufzeichnung steht ab dem jeweiligen Seminar für einen Zeitraum von drei Monaten zur Verfügung.

In jedem Seminar werden mehrere Arzneien anhand von zumeist fünf bis sieben Fällen vorgestellt. Zusätzlich werden ergänzend klinische Erfahrungen der Teilnehmer zusammengetragen, die Arzneimittelbilder der jeweiligen Arznei vorgestellt, Differenzialdiagnosen besprochen und natürlich alle Fragen der Teilnehmer beantwortet.

Die Seminare bauen inhaltlich nicht aufeinander auf und können einzeln gebucht werden. Alle Patientendaten, die alle in anonymisierter Form weitergegeben werden, unterliegen der Schweigepflicht. Die Teilnahmegebühr liegt bei 40 Euro pro Seminar.

Der Dozent Karl-Josef Müller

Karl-Josef Müller ist bekannt aus einer über 20-jährigen deutschlandweiten Seminartätigkeit, wie auch als Autor in verschiedenen Homöopathie-Fachmagazinen und eigenen Druckerzeugnissen (Kasuistik-Fallsammlungen, Arzneimittellehre "Wissmut"). Er arbeitet seit 1986 in eigener homöopathischer Praxis in Zweibrücken. Da für ihn grundsätzlich die gesamte Natur als potenzielles Heilmittel in Frage kommt, wird anschaulich vermittelt, wie in solch einem Fall Ergänzendes aus anderen Natur- und Geisteswissenschaften als zusätzliches Werkzeug hinzugezogen werden kann.

Fortbildungspunkte für Ärzte & Heilpraktiker

DZVhÄ: Es werden vier Punkte für den Erhalt des DZVhÄ-Diploms auf der Teilnahmebestätigung attestiert. Alle Veranstaltungen bis Jahresende 2023 wurden bereits anerkannt.

Ärztekammer: Alle Veranstaltungen bis einschließlich Mai 2023 wurden anerkannt. Für eine Attestierung der Punkte ist eine Anmeldung vor der jeweiligen Veranstaltung erforderlich! Ihre Punkte werden ca. vier Wochen nach der jeweiligen Veranstaltung auf elektronischem Wege an die Ärztekammer gemeldet. Voraussetzung ist, dass die jeweilige Veranstaltung bis zu diesem Zeitpunkt auch beglichen wurde. (Bei späterer Begleichung können Sie die Punktemeldung mittels Ihrer Teilnahmebestätigung selbst vornehmen.)

Heilpraktiker: Es werden vier Unterrichtseinheiten Homöopathie-Fachfortbildung zum Qualifizierungsnachweis durch SHZ & BKHD attestiert.

Teilnehmer aus der Schweiz: Auf der Teilnahmebestätigung werden u.a. die genauen Zeiten/Anzahl der Unterrichtseinheiten (4x45 min) und der detaillierte Inhalt der Fortbildungsmaßnahme (Arzneimittel und Titel aller besprochenen Fälle, Referent etc.) aufgeführt.

Bei nachträglicher Anmeldung wird die Bereitstellung der Videoaufzeichnung (statt einer Live-Teilnahme) bescheinigt.

Fortbildungstermine und Themen mit Karl-Josef Müller

Sie erhalten am Mittwoch vor der jeweiligen Veranstaltung die Fallanamnesen (PDF) und den Link zur Live-Teilnahme. Der Link zur Videoaufzeichnung wird innerhalb von drei Tagen nach einer Veranstaltung versendet. Die Teilnahmegebühr beträgt 40 Euro.

Jod und seine Verbindungen

Mit Praxiserfahrungen zu Jod (drei Fälle), Natrium jodatum und Kalium jodatum (drei Fälle). Die Videoaufzeichnung ist bis einschließlich 26. März freigeschaltet.

Neue Arzneien aus dem Meer I

Praxiserfahrungen zum Gemeinen Seestern Asterias rubens (drei Fälle) und dem Dornenkronenseestern Acanthaster planci, dem Stein-Seeigel Paracentrotus lividus und dem Krallenkalmar Onychoteuthis banksii. Der Link zur Videoaufzeichnung ist bis 26. März freigeschaltet.

Disteln in der Homöopathie

Auch wenn Disteln botanisch gesehen kein eindeutiger Name für eine bestimmte Gruppe von Pflanzen ist, ist die Leber häufig ein klinischer Schwerpunkt. Fälle: Artischocke (zwei Fälle, u. a. Lebertumor), Große Klette (Kopfhautekzem mit Haarausfall), Eselsdistel (zwei Fälle), Benediktenkraut Carduus benedictus (Hepatitisfolgen), Mariendistel Carduus marianus (Hepatitis C). Aufzeichnung freigeschaltet bis 16. April.

Neue Arzneien aus dem Meer II

Aqua marina (drei Fälle von Entwicklungsrückstand), Thalassinum (Mittelmeerwasser), Mytilus edulis (Miesmuschel), Mytili Margerita (Perle der Miesmuschel). Die Aufzeichnung ist bis 14. Mai. freigeschaltet.

Kohlenstoffe I - Treibstoffe

Petroleum (vier Fälle), Petroselinum (als Folgemittel (19 Jahre später) in einem Petr.-Fall), Benzinum (zwei Fälle), Kerosinum, Graphites (kurzer Beispielfall, Diskussion und Praxiserfahrungen von Teilnehmern); Aufzeichnung freigeschaltet bis 11. Juni.

14. April: Neue Nachtschattengewächse

Wenn Belladonna, Stramonium oder Hyoscyamus nicht oder nur partiell wirken, ist vielleicht eine der folgenden Solanaceen die besser passende Arznei: der Habanero-Chili Capsicum habanero ("Alkoholismus, Blackouts"), die Goji-Beere Lycium barbarum ("Chron. Diarrhoe"), die Judenkirsche Physalis alkekengi ("Trennungskind"), die Aubergine Solanum melongena ("Erschöpfung und Blähungen"), der Schwarze Nachtschatten Solanum nigrum ("Angststörung") und der Korallenstrauch Solanum pseudocapsicum ("Asthma und Pneumonien").

5. Mai: Kohlenstoffe II

Es erwarten sie ausnahmslos chronische Fälle zu diesen Arzneimitteln: Carbo animalis ("Metrorrhagie", "Erschöpfung", "Durchblutungsstörung", "Rekonvaleszenz"), Carbo vegetabilis ("Erschöpfungszustand", "Schmerzen und Albträume"), die Steinkohle Carbo lapidea ("Beklemmungen", "Altersbeschwerden") und der Diamant Adamas ("Chron. Ekzeme", "Schwerhörigkeit").

2. Juni: Neues aus dem Meer III

Es sind folgende Arzneien und Praxiserfahrungen geplant: Oleum jecoris/Dorsch ("Chron. Gastritis"), Jakobsmuschel ("Schwangerschaftswunsch", "Chron. Gastritis"), Venusmuschel ("Senkungsbeschwerden", "Vaginalmykosen ", "Afterschmerzen, Fissuren").

7. Juli: Digitalis & Braunwurzgewächse

Die Scrophulariaceae stehen im Fokus, eine Pflanzenfamilie, zu der bis vor kurzem auch der wohlbekannte Fingerhut gerechnet wurde. Welche individuellen Schwerpunkte jede Arznei hat und was (mögliche) Themen der Braunwurzgewächse sind, wird anhand folgender Fälle besprochen: Digitalis ("Herzrhythmusstörungen", "Angststörung", "Long Covid"), Euphrasia ("Keratokonus", "Depression"), Leinsamen/Linus usit. ("Asthma & Obstipation"), Gratiola ("Schwindel & Hypotonie").

4. August: Stickstoffverbindungen

Nitrate sind in der Homöopathie vor allem aufgrund der Verbindung mit Silber wohlbekannt, aber auch der reine Stickstoff wurde mittlerweile einer homöopathische Prüfung. Im August erwarten Sie folgende stickstoffhaltige Arzneien: Nitrogenium ("Angststörung"), Glonoinum ("Chron. Kopfschmerzen"), Argentum nitricum ("Reizdarm"), Amylenum nitrosum ("Chron. Rückenschmerzen") und Magnesium nitricum ("Chron. Zystitis").

1. September: Neues aus dem Meer IV

Es werden Praxiserfahrungen zu folgenden Fischarzneien präsentiert (in den Anführungszeichen die Titel der jeweiligen Fälle): Lachs ("Depressive Verstimmung"), Garra rufa/Rotbarbe - "Knabberfisch" (2x"Psoriasis"), Muräne ("Autoaggression"), Sardelle/Engraulis ("Fistulöse Kolitis", "Schwangerschaftswunsch", "Schwindel und Angst").

6. Oktober: Wasser und Erde - Quellen des Lebens

Das entmineralisierte Wasser Aqua destillata hat sich bei Schwangerschaftswunsch bewährt - als ob dieses "tote" Wasser wieder mit Leben (Mineralien) erfüllt werden will; ergänzend dazu sind weitere Fälle von Schwangerschaftswunsch mit anderen Arzneien angedacht. Schon einen namentlichen Bezug zum wässrigen Element weist das Schwermetall Neptunium (Fall "Asthma bronchiale") auf. Dagegen hast das Lanthanoid Cerium (Fall "Chronische Schmerzen") einen Bezug zur Erde, ist doch Ceres die römische Göttin des Ackerbaus und der Fruchtbarkeit. 

3. November: Ätherische Lippenblütler und andere duftende Pflanzen

Menschen, die den Majoran Origanum majorana als "ihre" Arznei benötigen, haben häufig ein Abgrenzungsproblem - nicht selten v.a. auch im sexuellen Bereich; drei Fälle ("Enuresis", "Depression & Herpes", "Traumakind") vermitteln ein tieferes Verständnis dieser Arznei. Ebenfalls aus der Familie der Lippenblütler folgen mit je einem Fall der Rosmarin Salvia rosmarinus ("Chron. Durchfälle") und die Katzenminze Nepeta cataria ("Chron. Nesselsucht"). Zwei weitere, stark duftende Pflanzen, sind die Gewürznelke Syzygium aromaticum ("Chron. Sinusitis") und das Duftveilchen Viola odorata ("Allergien").

1. Dezember: Neues aus dem Meer V

Im 5. Teil von "Neues aus dem Meer" geht es nur um Fische, wobei "Meer" bitte nicht zu eng aufgefasst werden soll - es werden auch Kasuistiken präsentiert, in denen ein Süßwasserfisch verordnet wurde. Konkret dürfen Sie folgende Fälle erwarten: Clownfisch ("anstrengendes Kind"), Hering ("ADS"), Goldfisch ("Schulängste"), Karpfen ("Konzentrationsschwäche"), Kugelfisch ("Panikattacken"), Stechrochen ("Zoster-Neuralgie") und Kaviar vom Europäischen Stör ("Emphysem"). Viele Informationen, die, neben der individuellen Symptomatik eines jeden Fisches, in der Rückschau auch ein homöopathisches Verständnis der Gruppe der Fische vermitteln werden.